Sanierung und Restrukturierung
Das korrekte Deuten der ersten Hinweise auf eine Unternehmenskrise stellt eine anspruchsvolle unternehmerische Herausforderung dar. Entsprechende Gegenmaßnahmen müssen rechtzeitig ergriffen werden, um auch zukünftig im nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Dazu zählen unter anderem transparente Finanzdaten, eine optimale Unternehmensplanung, ein effektives Controlling und eine gewinnbringende Vermarktung. Entscheidend ist jedoch in jedem Fall frühzeitig die Fachkompetenz von Sanierungsspezialisten in Anspruch zu nehmen. Nur so können Sie rechtzeitig und effektiv gegensteuern.
Unsere Kernkompetenzen im Zuge der Sanierung und Restrukturierung
Beratung und Steuerung von M&A-Prozessen sowie Durchführung von financial Distressed Due Diligences
Im Rahmen einer Unternehmenskrise gelten bei einem M&A-Prozess für die betriebswirtschaftliche und juristische Due Diligence besondere Regeln. Unbedingte Vertraulichkeit die und professionelle Durchführung haben für uns oberste Priorität.
Im Zuge der Distressed Due Diligence werden die Ursachen für die Krise detailliert herausgearbeitet. Der fundierten Risikobewertung wird ein transparentes Chancenprofil gegenübergestellt. Insbesondere der Werterhalt und die Wertsteigerung des Unternehmens sind entscheidend während des M&A-Prozesses. Sowohl Käufer als auch Verkäufer profitieren dabei von unserer umfassenden Sanierungs- und Strukturierungserfahrung.
Controlling und Umsetzungsbegleitung von Sanierungskonzepten
Neben der maßgeschneiderten Analyse ist die Umsetzungskompetenz das zentrale Merkmal unserer Beratung. Unter Einsatz unserer Interimsmanager werden die Sanierungsmaßnahmen durchgeführt und überwacht. Unternehmerische Expertise und kaufmännischer Gespür gewährleisten eine effiziente Umsetzung. Bei der finanzwirtschaftliche Sanierung steht die bilanzielle Gesundung des Unternehmens in Vordergrund. Nur so ist eine leistungswirtschaftliche Sanierung möglich. Schließlich geht es um die Restrukturierung eines ganzen Unternehmens. Das beinhaltet beispielsweise die Änderung von Produktions- und Vertriebsprozesse. Außerdem werden Abteilungen wie der Einkauf oder das Controlling neu aufgestellt und die Strategie neu ausgerichtet.
Erstellung integrierter Unternehmensplanungen
Eine integrierte Unternehmensplanung gibt Aufschluss über die mittelfristige Entwicklung der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage des Unternehmens. Sie stellt ein modernes Planungs- und Frühwarnsystem vor der Krise dar. In der Krise ermöglicht sie einen ganzheitlichen Sanierungsansatz. Mit der integrierten Unternehmensplanung ist es dem Management frühzeitig möglich, Aussagen über die Durchfinanzierung, das Einhalten von Convenants / Bilanzkennzahlen sowie das Erreichen oder Halten einer wettbewerbsfähigen Rendite zu treffen. Rechtzeitig Gegenmaßnahmen können ebenfalls bei Bedarf eingeleitet werden.
Durchführung von Compliance-Prüfungen und Forensic accounting
Mit Hilfe der Compliance-Prüfungen werden Geschäftsvorfälle sowie das Verhalten von Geschäftsführern betriebswirtschaftlich und juristisch durchleuchtet. Insbesondere Haftungsansprüche und Haftungsrisiken der Beteiligten sind zu prüfen, denn die gesetzlichen Anforderungen für die Sicherstellung eines regelkonformen Verhaltens von Geschäftsführern und leitenden Angestellten haben sich in den letzten Jahren deutlich erhöht. Dabei bedienen wir uns unter anderem dem Forensic Accounting – einem investigativen Verfahren. Mit diesen lassen sich Verstöße bei der Buchführung wie z. B. Betrug oder Unterschlagung beweissicher auswerten und dokumentieren. Des Weiteren finden diese Methoden in der Produkthaftung oder im Rahmen komplexer Finanztransaktionen Anwendung.
Erstellung und Begutachtung von Sanierungskonzepten nach IDW S6
Zu unseren Aufgaben zählt die Erstellung von Sanierungskonzepten gemäß der jeweils gültigen länderspezifischen Regelungen in Deutschland z.B. gemäß IDW S6. Wichtig dabei ist, dass der Sanierungsplanung ein wirtschaftlich und rechtlich belastbares Konzept zugrunde liegt. Dazu gehören eine fundierten Einschätzung bzw. Bewertung der Sanierungsfähigkeit, konkreten Sanierungsmaßnahmen sowie eine integrierte Unternehmensplanung. Vordergründiges Ziel eines Sanierungskonzepts sind eine angemessene Eigenkapitalausstattung, die Sicherung der Finanzierung und eine wettbewerbsfähige Rendite. Aufgrund der Identifizierung angebrachter Sanierungsmaßnahmen ergibt sich der Weg zur Bewältigung der Krisenursachen. Die Grundlage der Umsetzung bildet ein Controlling-fähiger Maßnahmeplan.
Übernahme Interimsmanagement
Ein entscheidendes Merkmal jeder Sanierung und Restrukturierung ist die Kompetenz zur Umsetzung. Als erfahrene Interimsmanager unterstützen wir Krisenunternehmen dabei, die Sanierungsmaßnahmen im operativen Tagesgeschäft durchzuführen. Unser umfangreiches Experten-Netzwerk macht es uns möglich, als Interimsmanager mit langjähriger, praktischer Erfahrung deutschlandweit zu agieren und unseren Kunden bei der Bewältigung von Unternehmenskrisen zu unterstützen.
Voraussetzungen
Häufig sind Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, die neben den Geschäftsführungen oder Vorständen auf die Anzeichen einer Unternehmenskrise aufmerksam werden. Wenn Erträge sinken oder Zahlung in Verzug geraten sorgt das zusätzlich bei Gesellschaftern und Aufsichtsräten für Nervosität. Dass dringender Handlungsbedarf besteht wird spätesten dann deutlich, wenn sich die Sanierungs- und Abwicklungsabteilung der finanzierenden Bank einschaltet. Unsere Experten unterstützen Sie bereits bei der Ursachenforschung. Zusätzlich erfolgt eine umfassende Erhebung und Analyse aller sanierungsrelevanten Erfolgsfaktoren.
Unserer Erfahrung nach zählen zu den häufigen Ursachen für Unternehmenskrisen:
- keine Anpassung der Vertriebswege an sich verändernde Absatzmärkte
- unzureichendes Controlling
- unproduktive Unternehmensprozesse
- fehlende Preisanpassung an die Erhöhung von Rohstoffpreisen u. anderen Kostensteigerungen
- unzureichende Flexibilität der Produktpalette hinsichtlich der Kundenanforderungen
- erkennbare Plan- / Istabweichungen
Daraus entwickeln sich typische Symptome einer Unternehmenskrise:
- Verlust wichtiger Kunden und / oder Lieferanten
- Verlust von Marktanteilen
- Ertragsschwäche
- fehlende Transparenz der Finanzdaten
- unzureichende Profitabilität
- nicht gedeckter kurz- oder mittelfristiger Liquiditätsbedarf
- Zahlungsverzug
Nach unseren Erfahrungen bietet eine Unternehmenskrise auch immer eine Chance. Und das nicht ausschließlich für potenzielle Investoren. Neue Perspektiven eröffnen sich ebenfalls durch die bedarfsgerechte Restrukturierung eines Unternehmens – sowohl für die Unternehmensführung, als auch für Gesellschafter, Investoren und Mitarbeiten. Bei der Beratung zu arbeitsrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten und für die Umsetzung diesbezüglich notwendiger Maßnahmen stehen uns mit unserem Netzwerk Arbeitsrechtsexperten aus dem Geschäftsfeld Rechtsberatung zur Verfügung.
Das sorgt für Sicherheit bei dem häufig unumgänglichen Abbau von Arbeitsplätzen im Rahmen einer Sanierung.
Das Ziel besteht Vordergründung daraus, den Fortbestand des Unternehmens zu sichern und eine wettbewerbsfähige Rendite zu erwirtschaften. Dafür stehen Ihnen unsere Sanierungsexperten mit Ihrem Know-how aus jahrelanger Krisenbewältigung zur Verfügung.
Unsere Kompetenzen
Unsere kaufmännische Prägung versetzt uns in die Lage, Ihren Anforderungen und Rahmenbedingungen in jedem Fall gerecht zu werden. Angefangen von der Bewertung der Sanierungsfähigkeit über die die strategisch-konzeptionelle Beratung bis hin zur strategisch-konzeptionellen Beratung.
Jahrelange Projekterfahrung aus der Begleitung und Umsetzung unterschiedlichster Unternehmen und Branchen mit verschiedenen Produktpalletten operieren wir nach erprobten Verfahrensweisen aus langjähriger Sanierungspraxis. In Kombination mit individuellen Lösungen helfe wir Unternehmen zurück in die Erfolgsspur.